Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Konferenz stehen folgende Themen zur Zukunft der Energie und ihrer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft:

(1) Energiepolitik

- Klima- und Energiestrategie Österreich
- Energiewende in Deutschland
- Effiziente Förderung erneuerbarer Energieträger
- Entwicklung des Emissionshandels
- Anreizsysteme für ökologische Steuerreform

(2) Strom, Wärmeerzeugung sowie Speicher

- Kostenentwicklung fossiler und erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung
- Innovative Nutzerkonzepte & Geschäftsmodelle
- Wasserstoff, Power to Gas & Power to Heat
- Zentrale vs. dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung und –speicherung
- Pooling-, Swarm- und VPP Konzepte

(3) Integrierte Netze der Zukunft

- Integration Erneuerbarer in das Stromsystem
- Smart Grids
- Netzmodellierung und Versorgungssicherheit
- Verdrängungswettbewerb zwischen Strom-, Gas- und Fernwärme/-kälteverteilnetzen
- Zukünftige Rolle der Fernwärme- und –kältenetze sowie von KWKs

(4) Aktive Endkunden-/Prosumerpartizipation

- Geschäftsmodelle für Energy communities
- Mieter- und Quartierstrommodelle
- Peer-to-Peer Matching/Trading
- Flexibilität beim Endkunden
- Rolle von Blockchain

(5) Energiemärkte

- (Preis-)Entwicklung auf den Energiemärkten
- Öffnung und Internationalisierung der Regelenergiemärkte
- Kapazitätszahlungen vs Energy-only-Märkte

(6) Modellierung

- Neue Ansätze der Modellierung des Energiesystems und der Preise
- Open-source-Modellierung

(7) Industrie

- Integration Erneuerbarer Energieträger in Produktionsprozesse
- Auswirkungen der Energiepreisentwicklungen auf Industriebetriebe
- Nutzung industrieller Abwärme
- Energieeffizienz und DSM in der Industrie
- Energiedienstleistungen unter Industrie 4.0

(8) Verkehr

- Elektrofahrzeuge, Wasserstoff, Brennstoffzel-len, Biofuels
- Alternative Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft
- Innovative Mobilitäts- und Transportkonzepte: Autonomes Fahren
- Anreizsysteme für nachhaltige Verkehrskonzepte

(9) Energie in Gebäuden

- Smart Buildings
- Niedrigstenergie- und Plusenergiegebäude
- Demand Response im Wärme- und Kühlbereich
- Energiedienstleistungs-Contracting
- Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen

(10) Sozioökonomische und gesellschaftliche Aspekte

- Sozioökonomische Auswirkungen der Klima-änderung auf Nutzerverhalten & Energieverbrauch
- Ansätze zur Implementierung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
- Lebenszyklusanalysen
- Energieinnovation und Technologiediffusion